Siehe, ich lebe. Woraus? Weder Kindheit noch Zukunft
werden weniger..... Überzähliges Dasein
entspringt mir im Herzen.
Rainer Maria Rilke - Duineser Elegien
Die neunte Elegie
Als Hauptziel hat sich die EUROPÄISCHE R.M.RILKE STIFTUNG gesetzt, an das literarische Werk dieses großen europäischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts anzuknüpfen.
Rainer Maria Rilke wurde1875 in Prag geboren, damals Teil der Habsburger Monarchie und die Hauptstadt der Länder der böhmischen Krone, und verstarb 1926 in der Schweiz in Sanatorium von Val-Mont als tschechoslowakischer Staatsbürger. Beigesetzt ist er in Raron im Kanton Wallis.
Schwerpunkt der Stiftung ist die Bedeutung Rilkes als Paneuropäer. Ihr Ziel ist, in diesem Sinne Kolloquien, Stipendien, Seminare, Kongresse, Vorträge, Workshops, Ausstellungen und Konzerte, im weitesten Sinne, Zusammentreffen von Schriftstellern, bildenden Künstlern, Regisseuren und Wissenschaftlern, zu organisieren, die durch Diskussion der verschiedensten Denkrichtungen und philosophischen Orientierungen diesen Gedanken weitertragen - auch über die europäischen Grenzen hinweg. Rilke steht hier als Symbol für Toleranz, freien Dialog, offene Diskussion und dadurch Gedankenfreiheit.
Veröffentlichungen und Publikationen sollen sein literarisches und geistiges Erbe weiterverbreiten. Im Rahmen des aktuellen Rufs nach geistiger, ethischer und moralischer Renaissance und eines Zurückbesinnens auf kulturelle Traditionen fern von Missbrauch, inmitten von Hoffnungslosigkeit und Pseudomoral, erscheint diese Aufgabe besonders sinnvoll: Rilke nicht nur als Dichter der Vergangenheit, sondern als Herausforderung für die Zukunft in der Zeit des Umbruchs von zwei Millennien.
Ein praktisches Ziel der EUROPÄISCHEN R.M.RILKE STIFTUNG ist, ein einheitliches tschechisches Gesamtwerk R.M.Rilkes herauszugeben und zukünftige Übersetzungen zu unterstützen.